Erleben Sie Siege wie nie zuvor!
Feiern Sie jeden Gewinn, den Sie erzielen!
Es ist wichtig, strenge Regeln einzuhalten und offen darüber zu sein, wie Sie mit persönlichen Daten auf Spieleplattformen umgehen. Unsere Plattform erfüllt Deutschland Standards zum Schutz von Spielerinformationen, einschließlich der Art und Weise, wie wir diese Informationen sammeln, speichern und schützen. Im Folgenden wird erläutert, welche Informationen erfasst werden, wenn Sie sich für ein Konto anmelden, wie diese Informationen während Ihrer Zeit auf der Website verwendet werden und wie Sie vertrauliche Informationen ändern.
Alle Zahlungstransaktionen, wie Einzahlungen an €, Auszahlungsanfragen und Saldenprüfungen, sind durch eine Verschlüsselung geschützt, die den Industriestandards entspricht. Regelmäßige Systemprüfungen stellen sicher, dass niemand sonst zu Ihren Finanzaktivitäten in € gelangen kann.
Wir machen deutlich, welche Belege für die Zahlungsüberprüfung erforderlich sind und erläutern, welche Dritten gegebenenfalls aufgrund regulatorischer Anforderungen Transaktionsdetails einsehen können. Spieler können gemäß den Gesetzen von Deutschland Zugriff auf ihre gespeicherten Profildaten beantragen, Änderungen verlangen oder die Löschung ihrer Daten verlangen. Für diese Anfragen gibt es separate Abschnitte mit Kontaktmöglichkeiten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Weitere Schritte umfassen die Verwendung von Authentifizierungstools und die tägliche Überprüfung auf seltsame Aktivitäten, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Kontoinhaber auf ihre Profile zugreifen können. Wir machen das Spielen sicher und klar, indem wir regionale Regeln befolgen und regelmäßig überprüfen, wie wir mit Daten umgehen. Bitte lesen Sie jeden Teil dieser Seite sorgfältig durch, um die volle Kontrolle über Ihre Daten zu erhalten und sich bei der Verwaltung Ihres Geldes in € sicher zu fühlen.
Um eine starke Datenaussage für Spieledienste zu machen, die sich an Deutsch Zielgruppen richten, müssen Sie flexibel sein und die von der Branche festgelegten Regeln wie die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Gesetze in Ihrem eigenen Land befolgen. Alle Teile sollten genau auf betriebliche Anforderungen und lokale Standards zugeschnitten sein, damit Kontoinhaber leicht sehen können, was vor sich geht, und sich zurechtfinden können.
Listen Sie alle Arten von Informationen auf, die gesammelt werden, wie z. B. Identifikationsinformationen, Geräteinformationen, Verhaltensinteraktionen, Zahlungsinformationen und Verifizierungsdokumente. Bitte erläutern Sie im Detail, warum es wichtig ist, jede Art von Daten zu sammeln, wie z. B. Kontoüberprüfung, Transaktionsprozesse, Betrugsprävention und Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Beschreiben Sie klar, welche Schritte Benutzer unternehmen müssen, um ihre Datensätze zu übermitteln, darauf zuzugreifen, sie zu ändern oder zu löschen.
Ergänzen Sie jede Datenaktivität, indem Sie den rechtlichen Grund dafür erläutern, beispielsweise einen vertraglichen Bedarf, eine gesetzliche Anforderung oder eine spezifische Genehmigung. Fügen Sie mehrschichtige Einwilligungsoptionen hinzu, insbesondere für Marketing oder Profiling, sowie leicht zu findende Schalter zum Erteilen oder Entziehen von Genehmigungen. Führen Sie eine sichere Aufzeichnung jeder Zustimmungsmaßnahme und stellen Sie sicher, dass automatisierte Prüfpfade vorhanden sind. Benutzer sollten Berechtigungen problemlos ändern oder entziehen können.
Erläutern Sie bei geldbezogenen Aufgaben, wie mit Finanzdaten umgegangen wird, wer dafür verantwortlich ist, und erwähnen Sie technische Schutzmaßnahmen. Gemäß den Gesetzen zur Bekämpfung der Geldwäsche Deutschland müssen Sie die Leute über Ihre Zahlungslimits informieren, z. B. Einzahlungen an € oder Abhebungen von €, und darüber, wie lange Sie Finanzunterlagen führen. Erklären Sie beim Verschieben von Spielerdatensätzen außerhalb von Deutschland grenzüberschreitende Übertragungen und deren Funktionsweise, beispielsweise durch Standardvertragsklauseln. Fügen Sie aktive Kontaktstellen für Datenanfragen oder Probleme ein und betonen Sie unbedingt, dass Deutsch-Sprecher personalisierte Hilfe erhalten können. Um Vertrauen aufzubauen, geben Sie klare Versionierungs- und Änderungsprotokolle an und markieren Sie Aktualisierungen, wenn sich Regeln ändern oder neue Funktionen die Rechte der Kontoinhaber beeinträchtigen.
Jede Plattform, die Daten von Nutzern in Deutsch und im Europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet, muss der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgen. Die vollständige Einhaltung geht über Einverständniserklärungen hinaus. Für Spieleplattformen bedeutet dies strenge Regeln, die sich auf die Risikominderung und die Erhöhung der Offenheit konzentrieren.
Führen Sie ein aktuelles Datenverarbeitungsregister, in dem die Arten der erfassten personenbezogenen Daten (wie Identität, Kontaktinformationen und Zahlungsinformationen, die für €-Transaktionen erforderlich sind), die Gründe für deren Verarbeitung, die rechtlichen Grundlagen dafür und die Zeitrahmen für deren Aufbewahrung aufgeführt sind. Erstellen Sie Aufzeichnungen für Drittverarbeiter, insbesondere Zahlungsdienstleister, Marketingpartner und Softwareanbieter, die Spielerinformationen sehen können.
Stellen Sie sicher, dass Einwilligungsanfragen für Marketingkommunikation, digitales Tracking (wie Cookies) und Kontoregistrierung klar und detailliert sind. Verwenden Sie keine vorab angekreuzten Kästchen oder gebündelten Einwilligungen. Machen Sie es Menschen leicht, ihre Meinung zu ändern, Kopien ihrer Daten anzufordern oder Datenportabilität über Benutzer-Dashboards oder schnelle Supportoptionen anzufordern.
Verwenden Sie Verschlüsselung für alle gespeicherten oder gesendeten Informationen, insbesondere Authentifizierungsdaten und Zahlungsdaten für €, um zu verhindern, dass diese weitergegeben oder gehackt werden. Begrenzen Sie, wer aufgrund seiner Arbeit persönliche Informationen einsehen kann, und überprüfen Sie regelmäßig die Aktivitäten, um im Auge zu behalten, wie intern mit den Dingen umgegangen wird. Beziehen Sie die Datenminimierung in den Entwicklungsprozess ein, indem Sie nur die absoluten Mindestinformationen anfordern, die für die Führung eines Kontos, dessen Überprüfung und die Einhaltung der Gesetze erforderlich sind (z. B. Kontrollen zur Verhinderung von Geldwäsche).
Erstellen Sie einen schriftlichen Plan zum Auffinden, Untersuchen und Beheben von Datenlecks oder unbefugtem Zugriff. Dieser Plan sollte Zeitpläne enthalten, die den DSGVO-Regeln entsprechen (normalerweise 72 Stunden, um dies den Behörden mitzuteilen). Richten Sie im Voraus Vorlagen für die Benutzerkommunikation ein, damit Sie die Betroffenen darüber informieren und ihnen Tipps zum Schutz ihrer Konten und € Guthaben geben können.
Wählen Sie einen Datenschutzbeauftragten (DPO) oder eine Person, an die Sie sich für datenbezogene Anfragen wenden können, die den Anforderungen von Deutschland entsprechen. Nach der DSGVO haben Nutzer das Recht auf Berichtigung, Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"), Widerspruch gegen die Verarbeitung und Beschränkungskontrollen. Alle diese Rechte werden durch sichere Authentifizierungsmethoden verwaltet.
Um die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der Plattform zu gewährleisten, zeigen Sie eine kurze Zusammenfassung der Datenverarbeitung und der gesetzlichen Rechte während des Onboardings und in den Kontobereichen. Stellen Sie sicher, dass alle Informationen für Deutsch-Benutzer klar und leicht verständlich sind, und erklären Sie, wie ihre Daten in Bezug auf € Einzahlungen, Abhebungen und Kontostandsüberwachung verwendet werden. Überprüfen Sie Systeme regelmäßig und ändern Sie Protokolle nach Bedarf auf der Grundlage von Rückmeldungen von Regulierungsbehörden oder Aufsichtsbehörden.
Regionale Akteure müssen Zugriff auf detaillierte Bedienfelder haben, mit denen sie ihre Cookie- und Tracking-Technologie-Einwilligungseinstellungen ändern können. In diesem Teil muss erläutert werden, wie Benutzer mithilfe konfigurierbarer Module wichtige, analytische und Marketing-Cookies separat akzeptieren oder ablehnen können. Um die Vorschriften einzuhalten, muss das System jede Einwilligung im Auge behalten und den Benutzern jederzeit eine einfache Möglichkeit bieten, ihre Berechtigungen zu ändern.
Cookie-Banner sollten eine einfache Sprache verwenden und ihren Inhalt je nach Standort des Spielers ändern, um sicherzustellen, dass lokale Gesetze wie ePrivacy oder DSGVO in Deutschland vollständig eingehalten werden. Die Auswahl der Cookie-Einstellungen sollte die Möglichkeit zum schnellen Abheben und Einzahlen in € nicht beeinträchtigen. Dadurch wird sichergestellt, dass Kontoinhaber den Dienst nach Änderung ihrer Einstellungen ohne Unterbrechung weiter nutzen können.
Jede Seite muss über ein Dashboard zur Zustimmungsverwaltung verfügen, auf das in Echtzeit zugegriffen werden kann. Betreiber müssen außerdem Prüfprotokolle führen, aus denen die Auswahl jedes Benutzers sowie Uhrzeit, Gerät und IP-Adresse hervorgehen. Damit Tracker und Skripte von Drittanbietern funktionieren, müssen Sie eine ausdrückliche Genehmigung erteilen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Spielerdaten im Hinblick auf nationale und grenzüberschreitende Anforderungen rechtmäßig und transparent verarbeitet werden.
Alle Betreiber digitaler Unterhaltungsplattformen, die dem Deutschland-Gesetz unterliegen, müssen nachvollziehbare, überprüfbare Prozesse für die Speicherung von Informationen, Aufbewahrungsfristen und die sichere Entfernung von Spieleraufzeichnungen einrichten. Die Speicherinfrastruktur muss innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums liegen, es sei denn, Ausnahmen sind durch vertragliche Mechanismen –z. B. Standardvertragsklauseln– zur Wahrung der Interessen der Spieler gerechtfertigt. Die Verschlüsselung im Ruhezustand und während des Transports ist obligatorisch, um unbefugten Zugriff auf Zahlungsdaten, einschließlich Einzahlungs- und Auszahlungsanweisungen an €, sowie Spiel- und Transaktionsverläufe zu verhindern.
Aufbewahrungspläne enthalten klare Regeln: Kontodatensätze, Benutzeridentifikationsdokumente und Zahlungsprotokolle müssen mindestens fünf Jahre nach der letzten Transaktion oder Kontoschließung aufbewahrt werden, je nachdem, was zuletzt erfolgt. Diese Anforderung steht im Einklang mit den Regeln für regulierte Spieleplattformen, die Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CTF) bekämpfen. Kommunikationsprotokolle und technische Metadaten müssen kürzer aufbewahrt werden, es sei denn, Gerichtsverfahren oder behördliche Ermittlungen erfordern eine längere Archivierung.
Löschprotokolle verwenden sichere Löschstandards wie NIST 800-88 oder ISO/IEC 27040, um Daten sowohl aus aktiven als auch aus Backup-Repositorys zu entfernen. Wenn ein Benutzer die Löschung seiner Kontodaten gemäß den örtlichen Datenschutzgesetzen (wie Artikel 17 der DSGVO) beantragt, beginnt ein dokumentierter Überprüfungsprozess. Löschbare Datensätze werden innerhalb von 30 Kalendertagen dauerhaft gelöscht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder Streitbeilegung, die dies verhindert. Betreiber müssen den Kunden mitteilen, wann die Löschungen abgeschlossen sind, und ihnen Einzelheiten zu Informationen mitteilen, die aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht gelöscht werden konnten.
Regelmäßige Prüfungen überprüfen, ob die angegebenen Datenverarbeitungsverfahren eingehalten werden. Betreiber sollten detaillierte Aufzeichnungen über alle Zugriffe, Änderungen und Löschungen führen und Datenschutzverletzungen innerhalb der gesetzlich festgelegten Fristen melden. Diese Regeln stellen sicher, dass alles klar ist und die Spieler darauf vertrauen können, dass ihre sensiblen Informationen über ihr Guthaben in € und ihre Spielaktivitäten ordnungsgemäß gehandhabt werden.
Deutsch Benutzer haben unterschiedliche Rechte, wenn es um ihre persönlichen Daten geht, was sich auf ihre Anfragen zum Zugriff, zur Änderung oder zur Löschung auswirkt. Standardeinstellungen müssen einfache Möglichkeiten für Personen umfassen:
Alle Vorlagen müssen folgende Informationen enthalten, um mit Beschwerden umgehen zu können:
Überprüfen Sie die Verfahren jedes Jahr, um sicherzustellen, dass sie alle Gesetzesänderungen berücksichtigen und den besten Praktiken der Branche folgen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Rechte und Beschwerdebehelfe der Kontoinhaber mit dem Deutschland-Gesetz im Einklang stehen.
Wenn Kontoinhaber außerhalb von Deutschland wohnen oder Drittanbieter im Ausland ansässig sind, kann es für Deutsch-Gaming-Plattformen besonders schwierig sein, die Regeln bei der grenzüberschreitenden Datenverarbeitung einzuhalten. Sie müssen detaillierte Aufzeichnungen über jeden externen Empfänger und den Bereich führen, in den er geht. Übertragungen von Benutzerdaten, beispielsweise bei der Einzahlung von Geldern in € über internationale Zahlungsgateways oder bei der Inanspruchnahme des globalen Kundensupports, erfordern eine ausdrückliche Benachrichtigung und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen.
Prüfen Sie vor der Übertragung, ob die Gesetze des Landes, in dem die Übertragung stattfinden wird, ein für die zuständigen Aufsichtsbehörden akzeptables Schutzniveau bieten. Wenn nicht, führen Sie rechtsverbindliche Maßnahmen wie aktualisierte Standardvertragsklauseln oder verbindliche Unternehmensregeln ein, die sich mit Dingen wie Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen, Prüfpfaden und Möglichkeiten zur Inanspruchnahme rechtlicher Hilfe befassen. Benachrichtigen Sie die Benutzer über die Rechtsgrundlage (Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse oder ausdrückliche Zustimmung) für jede Übertragung und geben Sie etwaige Weiterübertragungen an Unterauftragsverarbeiter oder verbundene Unternehmen an.
Aktualisieren Sie regelmäßig die Register, aus denen jeder Empfänger hervorgeht. Zu den Kategorien können Zahlungsabwickler, Anbieter von Betrugsprävention, Anbieter von Identitätsüberprüfungen, Partner von Treueprogrammen und Regulierungsbehörden gehören. Geben Sie für alle Offenlegungen Dritter eine Zusammenfassung der Verarbeitungszwecke, der rechtmäßigen Grundlagen, der umgesetzten Sicherheitsgarantien und der Aufbewahrungsfristen an. Verbieten Sie den Weiterverkauf oder die Wiederverwendung von Informationen außerhalb des angegebenen Geltungsbereichs.
Legen Sie Vereinbarungen fest, die einheitliche Standards für die Datenverarbeitung vorschreiben, und legen Sie Prüfungsrechte für die Konformitätsprüfung fest. Um sichere Auszahlungs- und Einzahlungsvorgänge in € zu ermöglichen, stellen Sie sicher, dass alle Dienstanbieter sowohl lokale als auch internationale Standards einhalten, die für Deutsch-Teilnehmer relevant sind. Wie gesetzlich vorgeschrieben, sollten alle Verträge, die die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen oder mit externen Parteien regeln, Regeln für die Benachrichtigung der anderen Partei über einen Verstoß, die Bearbeitung grenzüberschreitender Streitigkeiten und die schnelle Löschung des Vertrags enthalten, wenn dieser endet oder wenn der Benutzer dies verlangt.
Bonus
für die erste Einzahlung
1000€ + 250 FS